
Wie macht man den Vertrieb wirklich besser?
Was ist wichtig, um mehr Umsatz und höhere Verkäufe zu erreichen?
Wie schafft man das? Und was bringt wie viel?
Nun: Jeder Vertrieb ist natürlicherweise auf Verkäufe angewiesen. Und haben wir nicht alle das Ziel, den Umsatz zu erhöhen?
Dafür ist es vor allem wichtig, daß wir den Vertrieb auch wirklich verbessern. Denn die Rahmenbedingungen bleiben ja gleich.
Was aber ist entscheidend dafür, Steigerungen zu erreichen und echte Veränderung herbeizuführen? Nun das ist natürlich vielschichtig. Und nicht ganz so einfach. (Auch wenn Ihnen das viele Vertriebstrainer glauben machen wollen)
An erster Stelle steht: Nur wenn Sie Ihre Produkte optimal vertreiben, stellt sich das gewünschte Ergebnis ein: Mehr Erfolg im Vertrieb!
Doch Unternehmen bzw. Firmen stehen häufig vor den Fragen:
- Wie kann der Vertriebsmitarbeiter eine höhere Abschlußquote im Vertrieb erreichen? Die Umsetzung in der Praxis entscheidet!
- Wie halten wir unsere Preise, ohne zu viel Rabatte? - Denn der Deckungsbeitrag ist wichtig!
- Wie kann er die Vorteile seiner Produkte überzeugend dem Kunden vermitteln, damit dieser kauft? Und wieder kauft!
Wie Sie Ihren Vertrieb wirklich verbessern und somit Ihre Verkäufe erhöhen
Die erste Grundvoraussetzung für erfolgreiche Vertriebsmitarbeiter ist Fachwissen gepaart mit einer starken Persönlichkeit. Er ist von dem Nutzen seiner Produkte überzeugt. Er ist hoch motiviert und kennt die neusten Techniken des Vertriebs. Aber das ist selbstverständlich nicht alles. Da kommt noch viel mehr dazu.
Das beste "Mindset" nützt nix, wenn es an der Strategie hapert. Zu viele denke, es reicht, eine gute Einstellung zu haben und den Kunden zum Kauf zu überreden.
Sorry, aber die Zeiten sind vorbei! Erst Recht im B2B Vertrieb.
Glauben Sie ernsthaft, daß Einkäufer sich veräppeln alssen oder manipulieren? Das Gegenteil ist der Fall: Wenn Sie da mit alten "Verkaufstricks" kommen, werden Sie scheitern. In modernen / professionellen Verkaufstrainings geht es eben gerade nicht darum, noch mehr Verkaufstechniken zu erlernen, die schon lange nicht mehr funktionieren.
Es ist wichtig, zu verstehen, wie, wann und warum Kunden Entscheidungen treffen. Und wie wir die Kaufimpulse und Kaufmotive der Entscheider erfahren und nutzen.
Gerade dieses "Mindset" Geschwafel ist kontraproduktiv. Einstellung: JA, aber eben kombiniert mit der erfolgsversprechenden Vorgehensweise. Das Handwerkszeug eines erfolgreichen Vertriebs, ist sich auf die kundenspezifischen Gegebenheiten einzulassen.
Kunden zu überzeugen und bewußt die Elemente einzusetzen, die mehr Erfolg versprechen.
Im Sweet Spot Vertriebstraining erfahren Sie detailliert, wie Sie überzeugend und glaubwürdig auftreten. Das Ergebnis: Ihr Vertrieb wird optimiert und Ihre Verkäufe gesteigert.
Neben einem authentischen und kompetenten Auftreten, ist es für einen erfolgreichen Vertriebsmitarbeiter entscheidend, das Verhalten und die Ziele seiner Kunden zu erkennen. Das ist die Voraussetzung dafür, Vertrauen zu gewinnen. Genau diese Dinge sind erlernbar.
Es ist ein Irrglaube, Kunden etwas verkaufen zu können
Vergessen den Verkauf mit Verkaufstricks! Erst Recht im Geschäftskunden Vertrieb. Kunden kaufen. Und zwar das , was sie wollen und brauchen. Wer also den Vertrieb verbessern möchte, der solltre sich die "Kundenbrille" aufsetzen, um zu erkennen wo Chancen bestehen, daß seine Produkte und Dienstleistungen gekauft werden.
Wenn der Vertriebsmitarbeiter es versteht, die Interessen und Ziele der Kunden rasch herauszufinden, kann er diese gezielt befriedigen. Die Kunden fühlen sich verstanden und bauen Vertrauen auf. Um den Vertrieb zu verbessern und die Verkäufe zu erhöhen ist es deshalb auch entscheidend, die unterschiedlichen Signale zu erkennen und korrekt zu interpretieren.
Dabei kommt es nicht darauf an, welche Produkteigenschaften für den Käufer mit Verkaufstricks angepriesen werden. Es geht darum, was dadurch verbessert wird bzw. was dadurch vermieden wird.
Konkret geht es darum den Verkauf so zu strukturieren:
Im Rahmen eines Vertriebstrainings werden diese Aspekte ausführlich behandelt – das hilft Ihnen, eine gute Beziehung zu Ihren Kunden aufzubauen.
Erfolgreicher im Vertrieb.
Besser verkaufen lernen.
Online Video Verkaufstraining und
Vertriebstraining von Jochen Peter
Elsesser Sie sparen
30%
Wenn Sie verstehen und wissen, wie Ihre Kunden denken, wissen Sie auch, welche Probleme und Bedürfnisse Ihre Kunden haben.
Ein guter Vertriebsmitarbeiter erkennt jedoch nicht nur die Probleme seiner Kunden, er fragt proaktiv nach ihren Bedürfnissen und kümmert sich um Lösungen. So gilt es im Gespräch die Wünsche, Ziele und Bedürfnisse der Kunden herauszuarbeiten, damit auf diese adäquat eingegangen werden kann.
Dies ist ausschlaggebend für eine positive Kaufentscheidung der Kunden. Beherrschen Sie diese Techniken, werden Sie Ihren Vertrieb effektiv verbessern und Ihre Verkäufe erhöhen.
Ein ebenfalls entscheidender Aspekt, der im Sweet Spot Vertriebstraining erarbeitet wird, ist der konsequente und ergebnisorientierte Abschluß.
Es ist sehr wichtig den korrekten Zeitpunkt für einen Vertriebsabschluß zu erkennen und zu nutzen. Bestimmte Signale und Formulierungen Ihrer Kunden machen deutlich, ob er überzeugt von Ihrem Produkt ist.
Die korrekte Technik, den Vertrieb zu verbessern und somit die Verkäufe zu erhöhen ist hier entscheidend.
Doch für einen erfolgreichen Vertriebsmitarbeiter ist ein Abschluß nicht genug. Der nächste Schritt ist der Aufbau einer guten Kundenbeziehung. Auch hierzu erfahren Sie im Sweet Spot Vertriebstraining Entscheidendes.
Sweet Spot = professionelles
Vertriebstraining und
seriöses Verkaufstraining
- speziell für den Mittelstand.
Mehr Verkaufen. Besser
Verkaufen. Fundiert Verkaufen lernen.
Für bessere
Ergebnisse im Vertrieb - Dauerhaft!
Detaillierte Informationen
über die
professionellen und maßgeschneiderten
Workshops, Trainings und Seminare für
Ihren Verkauf
& Vertrieb erhalten Sie gerne
telefonisch unter
Telefon:
0211 81 99 80 80
Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet
Spot (0800 79338 7768)
per E-Mail info@sweet-spot.de
oder über das Kontaktformular
Zum
Kontaktformular