Vertrieb optimieren. Vertriebsprozesse verbessern. Controlling mit Kennzahlen.

vertrieb_optimieren_jochen_peter_elsesser

 Für einen erfolgreicheren Vertrieb bedarf es einer Optimierung.
Alles andere ist nur Betrieb machen.

Prozesse im Vertrieb zu verbessern: Das heißt festzulegen, WER, WANN, WAS macht. Und Sorge dafür zu tragen, daß es umgesetzt wird.
Den Vertrieb optimieren gelingt am besten mittels Controlling durch Kennzahlen.

Denn: Jede Vertriebsstrategie ist nur so gut wie ihre Umsetzung. Dafür ist die individuelle Definition der Vertriebsprozesse und deren Einhaltung maßgeblich. 

Controlling & Prozesse im optimierten Vertrieb müssen deshalb der Strategie angepaßt werden und mit Kennzahlen hinterlegt sein.
Sonst ändert sich nämlich nix! 

Doch Wunsch und Wirklichkeit klaffen häufig weit auseinander: Was in der Theorie gut klingt, muß in der Praxis nicht unbedingt funktionieren.

Leider ist der Begriff Vertriebsprozeß auch nicht immer positiv belegt. Zumindest nicht bei denjenigen, die ihn anwenden sollen. Das liegt oft daran, daß die Verkäufer glauben, Controlling sei nur dazu da, sie zu kontrollieren.

Dabei geht es um etwas anderes: Es geht darum sich Zeit zu sparen und die Ressourcen besser einzusetzen. Damit dies gelingt, gilt es zu steuern. Und die Mitarbeiter davon zu überzeugen, daß sie was davon haben. Und hier ist das Gap. 

Gutes Controlling im Vertrieb dient dazu, diese Lücke zu schließen. 

Controlling steuert den Vertrieb mit Kennzahlen
Optimierte Vertriebsprozesse definieren das 

Im Vertriebscontrolling legen Sie die Aktivitäten und Tätigkeiten fest. Sie definieren, wer welche Verantwortlichkeiten hat. Und wer dafür die Verantwortung trägt. 

Seien Sie ehrlich: Wie strukturiert ist der Ablauf des "Produktionsprozesses" bei Ihnen im Vertrieb?

Ja, Sie haben richtig gelesen. Wenn Sie sich einmal vorstellen, daß der Vertrieb Abschlüsse und Verträge produziert, dann ist doch die Frage: Wie kann das noch besser gelingen und wie kann man das optimieren. 

Und hier kommt das Controlling ins Spiel. Denn dadurch messen Sie die Quoten und Ergebnisse dessen, was Ihre Verkäufer den ganzen Tag so machen. 

Wenn Sie also den Erfolg bzw. Output verbessern wollen, geht es darum, sich auf die Dinge zu konzentrieren, die erfolgreich sind. Dadurch erhöhen Sie Ihre Chancen! 

Genau das macht Controlling: Es steuert die Tätigkeiten und Aktivitäten. Sie geben sie vor. So gelingt es mehr zu verkaufen. Auf Dauer. (Mehr dazu auf unserer Spezialseite: Steuerung & Umsetzung

Wie effektiv sind Ihre Vertriebsprozesse wirklich? 
Controlling mit Kennzahlen öffnet die Augen
So optimieren Sie den Vertrieb

Jeder Prozeß verfolgt ein bestimmtes Ziel. Doch erreicht er dieses Ziel auch?

Ob Vertriebsprozesse wirklich effektiv sind, ob also eine Ursache die gewünschte Wirkung zeigt, wird viel zu selten anhand konkreter Zahlen überprüft. Das gehört unbedingt dazu, um den vertrieb zu optimieren.

Dabei ist es so wichtig Objektivität statt nur Gefühl und Einschätzung heranzuziehen. Das schaffen Sie durch Controlling. Und nur dadurch.

Um Vertriebsprozesse zu optimieren, muß sich die Frage gestellt werden: Unternehmen wir das Richtige, um unser Ziel zu erreichen? Und wie wollen Sie das anders messen als durch valide Zahlen? Eben! 

Wie effizient sind Ihre Vertriebsprozesse in der Praxis?
Controlling misst die Qualität optimal

Doch auch der richtige Prozeß lebt nur von seiner korrekten Durchführung. Denn ohne die Umsetzung nützt Ihnen die beste Strategie nichts. 

Deshalb muß die nächste Frage lauten: Ist die Art und Weise unserer Umsetzung zielführend? Und wie kann man effektiv, den vertrieb optimieren?

Auch hier zeigen sich in vielen Unternehmen Schwachstellen – Vertriebsprozesse sind umständlich, zeitraubend, schwer verständlich oder zu kompliziert. In jedem Fall könnte das gewünschte Ziel einfacher und effizienter erreicht werden.

Dies zu messen ist die Aufgabe des Controllings.

Doch damit alleine ist es natürlioch auch nicht getan. Denn Controlling im Vertrieb läßt Sie auch die notwendigen Konsequenzen ziehen, um in Zukunft das Richtige zu tun. Wer also den vertrieb optimieren will, der muss zwingend daran arbeiten und die konsequenzen daraus ziehen. 

Passen Vertriebsstrategie und Vertriebsprozesse noch zueinander?
Controlling verknüpft die Maßnahmen für einen optimierten Vertrieb

Verändern Sie Ihre Vertriebsstrategie, weil Sie sie den neuen Marktbedingungen oder einem korrigierten Zielkundenprofil anpassen, dann müssen sich auch die Vertriebsprozesse entsprechend ändern.

Wenn Strategie und Vertriebsprozesse nicht mehr aufeinander abgestimmt sind, ist es unvermeidlich, daß nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt werden. Doch wie häufig überprüfen Sie, ob Strategie und Vertriebsprozesse noch harmonieren? Wer den Vertrieb optimieren will, der führt ein dauerhaftes Monitoring. Das heißt nicht, permanent daran herumzudoktern oder jede Woche eine neue Sau durchs Dorf zu treiben, sondern immer mal wieder in regelmäßigen Abständen Aufwand und Ertrag der einzelnen Maßnahmen anzuschauen. 

Dies erreichen Sie durch professionelles Controlling. Dadurch haben Sie profunde Zahlen, Daten und Fakten. Richtig ausgewertet zeigt es Ihnen, wo und wie Sie besser die einzelnen Maßnahmen kombinieren, um noch mehr Erfolg zu erreichen.  

Kontrolle des optimierten Vertriebs durch die besten Kennzahlen:
Eine notwendige Maßnahme in heutigen Zeiten

In der heutigen Geschäftswelt ist es von großer Wichtigkeit, die Effizienz des Vertriebs durch relevante Kennzahlen zu steuern und zu überwachen. Diese Kennzahlen, wie die Anzahl der Akquise Telefonate oder die Umwandlungsquote von Angeboten, dienen als wichtige Messgrößen, die den aktuellen Stand und den Erfolg der Geschäftsaktivitäten anzeigen.

Deckungsbeitrag: Das Herzstück der finanziellen Analyse, um den Vertrieb zu optimieren

Der Deckungsbeitrag ist ein entscheidender Faktor, der den finanziellen Gesundheitszustand eines Unternehmens anzeigt. Durch eine sorgfältige Analyse der nominalen und prozentualen Deckungsbeiträge können Sie herausfinden, welche Geschäftsbereiche am profitabelsten sind und wo eventuell Anpassungen vorgenommen werden müssen.

Strategien zur Verbesserung:

1. Optimierung des Produktportfolios:
Durch eine sorgfältige Analyse und Anpassung des Produktportfolios kann die Rentabilität gesteigert werden.

2. Effektive Preisgestaltung:
Eine flexible Preisgestaltung hilft, den Deckungsbeitrag zu maximieren und gleichzeitig wettbewerbsfähig zu bleiben. Das ist oft genug der erfolgreichste hebel bei Bestandskunden, um den vertrieb zu optimieren. 

3. Kostenmanagement:
Eine strenge Kontrolle der Kosten kann die Rentabilität erheblich verbessern und das finanzielle Gleichgewicht bewahren. Vertrieb optimieren, heißt auch am anderen Ende des Deckungsbeitrages die Stellschrauben zu drehen. Deshalb gilt es immer hier auch nach Potential zu schauen. 

Umsatzsteigerung: Der Schlüssel zum nachhaltigen Wachstum im besseren Vertrieb

Der Umsatz, sei es nominal, nach Segment oder Produktgruppe, dient als Spiegelbild des Geschäftswachstums. Es ist unabdingbar, die Umsatzentwicklung regelmäßig zu beobachten und auf dieser Grundlage Geschäftsstrategien anzupassen und Ressourcen effektiv zu verteilen.

Strategien zur Verbesserung und Optimierung des Vertriebs:

1. Marktsegmentierung:
Eine effektive Marktsegmentierung ermöglicht es, spezifische Kundengruppen gezielter anzusprechen und das Produktangebot entsprechend anzupassen.

2. Produktinnovation:
Durch die Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen können neue Märkte erschlossen und der Umsatz gesteigert werden.

3. Kundenbindung:
Strategien zur Förderung der Kundenbindung können die Zufriedenheit erhöhen und wiederkehrende Geschäfte fördern.

Kundenbeziehungen im Vertrieb effektiv gestalten:
Der Weg zu einem prosperierenden Unternehmen

Analyse und Optimierung des Kundenrankings: Ein zentraler Schritt zur Umsatzmaximierung

In einem Wettbewerbsumfeld, das ständig wächst und sich verändert, ist es unerlässlich, ein Auge auf die Beziehungen zu den Kunden zu haben. Eine strukturierte Analyse des Kundenrankings kann nicht nur helfen, loyale Kunden zu identifizieren, sondern auch potenzielle Kunden zu finden, die den größten Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten können.

Strategien zur Verbesserung:

1. Personalisierte Marketingstrategien:
Durch den Einsatz personalisierter Marketingstrategien kann die Kundenzufriedenheit erhöht werden.

2. CRM-Systeme:
Ein effizientes Customer Relationship Management (CRM) kann helfen, die Beziehungen zu den Kunden zu pflegen und zu optimieren.

3. Zielgerichtete Kommunikation:
Durch die Implementierung von Kommunikationsstrategien, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, können Unternehmen ihre Zielgruppen effektiver erreichen.

Cross-Selling und Kundenbindung optimiert den Vertrieb:
Zwei Säulen für den unternehmerischen Erfolg

Cross-Selling kann eine effektive Methode sein, um den Umsatz zu steigern, indem den Kunden zusätzliche Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden. Gleichzeitig ist die Kundenbindung ein wichtiger Faktor, der den langfristigen Erfolg eines Unternehmens sichert.

Strategien zur Verbesserung:

1. Entwicklung von Bundled Offers:
Durch die Entwicklung von Paketangeboten können Unternehmen ihren Kunden Mehrwert bieten und gleichzeitig den Umsatz steigern. Hier ist oft noch sehr großes Potential. Denn oft genug gehören Produktgruppen zusammen. Und wenn der Kunde das nicht bei Ihnen kauft, muss er es wohl woanders kaifen. Wie schade. 

2. Loyalitätsprogramme:
Loyalitätsprogramme können ein effektives Instrument sein, um die Kundenbindung zu fördern und wiederkehrende Geschäfte zu generieren. Vertrieb optimieren heißt oft auch, diese Aspekte auszuschöpfen. 

3. Kundenzufriedenheitsumfragen:
Durch die Durchführung von Kundenzufriedenheitsumfragen können Unternehmen wichtige Einblicke in die Bedürfnisse und Wünsche ihrer Kunden erhalten. Dies ist zwar keine kurzfristige Verbesserung und kodtet oft erstmal viel geld, trägt aber auch dazu bei den Vertrieb zu optimieren, indem es Schwachstellen aufdeckt. Vor allem aber ist es ein guter Indikator, um Abwanderung vorzubeugen. 

Der Weg zur unternehmerischen Exzellenz
Vertrieb optimieren!

Der Weg zur unternehmerischen Exzellenz ist ein ständiger Prozess der Anpassung und Verbesserung. Durch die Implementierung von Strategien, die auf soliden Kennzahlen basieren, können Unternehmen ihre Geschäftsziele effizienter erreichen und einen nachhaltigen Erfolg sicherstellen.

1. Adaptabilität:
Die Fähigkeit, sich schnell an Marktveränderungen anzupassen, kann ein entscheidender Faktor für den Erfolg sein.

2. Kundenorientierung:
Ein kundenorientierter Ansatz kann helfen, langfristige Beziehungen zu den Kunden aufzubauen und zu pflegen.

3. Datengetriebene Entscheidungsfindung:
Durch den Einsatz von datengesteuerten Entscheidungsfindungsprozessen können Unternehmen ihre Geschäftsziele effektiver erreichen.

Durch die konsequente Anwendung und Überwachung der oben genannten Kennzahlen kann ein Unternehmen nicht nur seinen Umsatz steigern, sondern auch eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Erfolg schaffen.

einfach besser verkaufen lernen
Online Video Kurs von Sweet Spot auf Abruf 
JETZT 30% RABATT

 

 

hier geht es zur zeus.academy

Optimieren Sie Ihre Vertriebsprozesse für vollen Vertriebserfolg.
Durch Controlling

Eine Beratung bringt Aufschluß über diese Fragen. Die Experten von Sweet Spot haben den Blick für strategische Lösungen. Optimieren Sie Ihre Vertriebsprozesse dort, wo es nötig ist – und erhalten Sie Bewährtes.

Abgestimmtes Controlling erlaubt, auch minimale Anpassungen jederzeit vorzunehmen. So können Sie sicher sein, daß Ihre Vertriebsstrategie effektiv und effizient umgesetzt wird. 

Das beste Vertriebstraining
Der beste Vertriebstrainer 

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem Urteil 08/22 über
Sweet Spot® und Jochen Peter Elsesser festgestellt:
"Es handelt sich um Dienstleistungen höherer Art,
die ein überdurchschnittliches Maß 
an Fachkenntnissen
und hohe wissenschaftliche Bildung voraussetzen

und infolgedessen eine herausgehobene Stellung verleihen." 

Sweet Spot = professionelles Vertriebstraining und seriöses Verkaufstraining - Vertrieb optimieren speziell für den Mittelstand.

Mehr Verkaufen. Besser Verkaufen. Fundiert Verkaufen lernen.

Für bessere Ergebnisse im Vertrieb - Dauerhaft!   

Detaillierte Informationen über die professionellen und maßgeschneiderten Workshops, Trainings und Seminare für Ihren Verkauf & Vertrieb erhalten Sie gerne telefonisch unter  

Telefon: 0211 81 99 80 80    

Kostenfreie Servicenummer: 0800 Sweet Spot (0800 79338 7768) 

per E-Mail info@sweet-spot.de

oder über das Kontaktformular 

 

Zum Kontaktformular



© www.sweet-spot.de JPE